AkTUELLES
Wie lassen sich regionale Produkte schaffen und vermarkten?
Wie lassen sich regionale Produkte schaffen und vermarkten?
Im Rahmen der KEM-Nachhaltigkeitstage fanden Anfang Juni zwei Veranstaltungen rund um das Thema erfolgreiche Vermarktung regionaler Produkte statt. Der 3. Pinzgauer Regionalitäts-Stammtisch fand am 27. Februar in der Landwirtschaftlichen Fachschule Bruck statt. Agrar-Ingeneurin Marion Buley informierte über ihre erfolgreiche Initiative im Spessart.
Marion Buley ist Mitbegründerin der sehr erfolgreichen Regionalvermarktungsinitiative Spessart regional (mit einem Schwerpunkt Ziegenfleischvermarktung) und ist zugleich Regional-Managerin, EU-Ökonomin und Universitäts-Referentin. Sie war am ersten Tag Gast in Wald, wo beim 4. Regionalitäts-Stammtisch Pinzgau mit Landwirten und Touristikern der Schwerpunkt „Regionale Produkte und ihre gute Vermarktung als Chance für den Tourismus und die Region“ diskutiert wurde.
Am zweiten Tag stad in der Tourismusschule Bramberg ein Workshop zu diesem Thema am Programm, an dem sich regional interessierte Partner aus der Region du SchülerInnen beteiligten. Dabei wurde die regionale Wertschöpfungskette ebenso behandelt wie das Konzept der Projektinitiative „Goatober“ und des Interreg Projektes Food Heroes und danach eine Bestandsaufnahme der Situation mit den Teilnehmern der Region Oberpinzgau erstellt. Gemeinsam versuchte man, die Alleinstellungsmerkmalen (Stärken / Besonderheiten) von Produkten in der Region und möglichen Konzepte zur Vermarktung zu erarbeiten.
„Der Pinzgau hat viel Potential und es war sehr spannend, mit den Landwirten, Gastronomen und Schülern zu diskutieren, welche ÖProdukte hier konkret möglich wären. Am besten hat mir ein Wald und wiesen Sirup gefallen, der mit Preiselbeeren und Thymian hergestellt werden könnte!“, so Maron Buley abschließend.
Der Vermarktungsschwerpunkt war Bestandteil des langfristigen Projektes „Radikal Regional“, das von der Klima- und Energiemodellregion gemeinsam mit LEADER, Schulen, Landwirtschaftsvertretern und vielen weiteren Partnern aus der Region im Sinne des Klimaschutzes (kurze Wege, keine Verpackung) und der regionalen Wertschöpfung vorangetrieben wird. Die nächsten Termine:
9. August, Regionaltäts-Stände im Rahmen des Moonlightshoppings und der nächste Klimagipfel Tourismus zum Thema „Almwirtschaft – gut für den Tourismus, gut für’s Klima!?“ am 18. Oktober am Fuschertörl am Großglockner.
In Rauris wird Regionalität gelebt
Die KEM Energiereich Nationalparkregion hat gemeinsam mit der Kontexterei Rauris und Kathin’s Laden einen Nachhaltigkeitstag zum Werken, Verkosten und Diskutieren gestartet. Dabei standen regionalen Produkte und Direktvermarktung im Vordergrund.
Einladung zum „Energie-Brunch“ für Unternehmer
Einladung zum „Energie-Brunch“ für Unternehmer mit einem Schwerpunkt für Touristiker
EINLADUNG REGIONALITÄTS-STAMMTISCH + MARKETINGWORKSHOP
3. Juni : Zwei Nachhaltigkeitstage rund um das Thema "erfolgreiche Vermarktung regionaler Produkte"mit Beteiligung von Marion Buley(Agrar-Ingeneurin, Regional-Managerin, EU-Ökonomin und Mitbegründerin der sehr erfolgreichen Regionalvermarktungsini
Junge Uni & Meisterschule - Anmeldung ab Fr, 31. Mai 2019
Ein vielfältiges Programm lädt auch heuer Kinder & Jugendliche in der ersten Ferienwoche zum Mitmachen ein!