AkTUELLES
Präsentation des neuen Archivführers
Am 29. November wurde im Schloss Lichtenau in Stuhlfelden der „Archivführer Oberpinzgau“ präsentiert. Es gab großes Interesse für diese Auflistung regionaler historischer Schätze.
Initiator OSR Hannes Wartbichler konnte in Stuhlfelden viele historisch interessierte PinzgauerInnen und Vertreter der Gemeinden begrüßen. Der „Archivführer Oberpinzgau“ ist ein neuer Band der gemeinsamen Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg und des Salzburger Landesarchivs. Sämtliche historischen Quellen und Bestände in den Gemeinde- und Pfarrarchiven sowie in den Museen des Oberpinzgaus sind darin aufgezeichnet.
Nach vorbereitenden Gesprächen zwischen dem Mittersiller Stadtarchivar Hannes Wartbichler und dem Direktor des Salzburger Landesarchivs Dr. Oskar Dohle konnte nun ihre Idee in diesem Jahr umgesetzt werden und versteht sich als Beitrag zum Salzburger Jubiläumsjahr 2016. Es ist den umfangreichen Recherchearbeiten durch die Gemeindearchivare Franz Brunner aus Neukirchen, Dr. Josef Seifriedsberger aus Bramberg und Hannes Wartbichler zu verdanken, dass dieses 166 Seiten starke Werk realisiert werden konnte. Berücksichtigt wurden alle Bestände an Archivalien, die tatsächlich vor Ort lagern, nachdem in den letzten Jahren doch viele Archivalien als Depositum an die großen Archive überstellt wurden.
Mitarbeiter dringend erwünscht
Den Oberpinzgauer Archivaren ist es besonders wichtig, dass in allen Gemeinden eigene Archivare eingesetzt werden. Die Zusammenarbeit in dem vor einigen Jahren installierten „Archivverbund Oberpinzgau“ sollte weiter ausgebaut und gestärkt werden. „Unsere regionale Geschichte darf nicht verloren gehen, das Sammeln von Dokumenten und auch die korrekte Lagerung ist ein wichtiges Thema. Das muss den Gemeinden auch etwas Wert sein!“, mahnt Hannes Wartbichler nachdrücklich. „Den Heimatforschern, Ortschronisten und historisch Interessierten liegt mit diesem Archivführer nun eine gute Basisquelle für ihre wissenschaftlichen Arbeiten vor. Er soll die Beschäftigung mit der engeren regionalen Geschichte erleichtern und dazu beitragen, dass historische Überlieferungen in dieser Region Salzburgs erhalten und lebendig den künftigen Generationen weitergegeben werden können!“. In einem kurzen Querschnitt durch alle Gemeinden demonstrierte er anschaulich, wie spannend historische Dokumente sein können.
„Der neue Archivführer ist sozusagen in die Nachfolge der Salzburger Archivberichte von Dr. Franz Martin aus dem Jahr 1948 getreten und hat Vorbildwirkung für andere Regionen oder Gaue in Salzburg“, lobte Dr. Oskar Dohle, Direktor des Landesarchivs, in seiner Ansprache die umfangreiche Arbeit der Beteiligten und das fertige Buch. Die Herausgeber hoffen auf Interesse für das neue bebilderte Werk, das ab sofort um € 15,-- im Salzburger Landesarchiv, im Archiv der Erzdiözese und in den Gemeindeämtern des Oberpinzgaus erhältlich ist.
Nachbericht Katschberger Adventweg
Katschberger Adventweg: Weihnachtszauber fernab von Kitsch und Kommerz
Neue Angebote für (werdende) Eltern
PEPP und das Hebammenzentrum haben eine Hotline, einen gemeinsamen Infoabend und zahlreiche weitere Angebote für Eltern und Babies im Oberpinzgau.
BeRG feiert Geburtstag
Das LEADER-geförderte Projekt "BeRG - Begabung fördert Region und Gemeinden" des Begabtenförderinstitutes hat im vergangenen Jahr rund 200 Teilnehmer in unterschiedlichsten Workshops erreicht.
Spannender Herbst in der Lernenden Region
Drei interessante Veranstaltungen zum Thema Flucht und Raumordnung wurden im Pinzgau im rahmen der Lernednen Region durchgeführt.