AkTUELLES
Jugend für Upcycling begeistern
Pinzgauer Jugend begeistert sich für „ökreative“ Ideen
Jugend vor Ort (akzente Salzburg) und die KEM (Klima- und Energiemodellregon) Energiereich Natonalparkregion haben von Februar bis in den Mai einen jugendbezogenen Schwerpunkt rund um die Themengebiete „Up-Cycling“, und „nachhaltig kreativ sein“ gesetzt. Zwei Workshops und ein Wettbewerb wurden gemeinsam durchgeführt.
Den Start machte ein Workshop im Jugendzentrum Mittersill unter dem Motto „Textilien wiederverwerten und selber machen“. Dabei erfuhren die Teilnehmer zunächst ein paar Hintergründe über den Klimasünder Textilindustrie und wie wichtig es ist, Stoffe und Kleidung wiederzuverwerten oder zu reparieren. Aktuelle Schätzungen besagen, dass die Textilindustrie für 20% der weltweiten Abwässer, für 20-30% der CO2 Emissionen sowie für bis zu 20% aller verbrauchten Insektizide und Pestizide verantwortlich ist. Dem gegenüber steht, dass in Europa nur 40% der Kleidung öfter als 5x getragen wird. Vor diesem Hintergrund waren die jungen Upcycler echte „Klimakämpfer“ und zugleich auch höchst kreativ, wobei die männlichen Teilnehmer den weiblichen um nichts nachstanden. So nähten die Jugendlichen unter Anleitung von Verena Brandner und Susanne Radke kleine und größere Taschen, flochten Kordeln, bemalten Stoffsäcke und stellten Stirnbänder her. Das Projekt wurde kurz vor Corona noch mit einem Schmuck-Workshop im Jugendzentrum fortgeführt und auch dabei entstanden wieder erstaunliche Kreationen aus Altpapier, Holz, Draht und anderen Materialien. Da die Jugendlichen an den beiden Nachmittagen offensichtlich großen Spaß hatten, wurde dann beschlossen, das Projekt während des Shut-Downs via Internet weiterzuführen.
Die beiden Projektleiterinnen gaben auf facebook und Instagram (#ÖKreativ Pinzgau) Tipps für upcycling Produkte z. B. zu Ostern und forderten mit Unterstützung der Bezirksblätter die Jugendlichen auf, selber aktiv zu werden. Gesucht waren junge PinzgauerInnen (bis 20 Jahre), die ihre Ideen und Werke einsenden konnten und dabei natürlich die eigene Kreativität zum Einsatz bringen sollten. Auf sie warteten spannende Preise (von ÖBB-Vorteilskarten bis zu Goodie-Bags und Kochkursen) und die Gewinner freuten sich entsprechend. Die bunten Einsendungen reichten von Bildern und Kochideen bis zu Ostereiern oder sogar einer selbst gemachten Holzbank.
Verena Brandner, Projektleiterin Jugend vor Ort (akzente Salzburg) zieht ebenfalls ein sehr positives Resümee nach dem Wettbewerb: „Ich fand es spannend zu sehen, wie die Jugendlichen ein Gefühl für Nachhaltigkeit endeckten beziehungsweise darin bestärkt wurden. Sie stellten Überlegungen an, wie Gegenstände eine zweite Verwendung finden oder sie Neues aus Altem entstehen lassen konnten. Ich finde es enorm wichtig, Jugendliche ihre eigenen Ideen entwickeln zu lassen und damit ihre Kreativität zu stärken!“
„Für mich war wichtig, dass die Jugendlichen dazu motiviert werden, Dinge selber vor Ort herzustellen, teilweise sogar aus Abfallprodukten und damit auch das eigene Konsumverhalten überdenken. Upcycling-Produkte sind einzigartig und helfen gleichzeitig dem Klima. Es war wirklich schön zu sehen, dass hier bei der Jugend bereits eine große Begeisterung herrscht und sie echtes Engagement zeigen!“, so KEM-Managerin Susanne Radke.
Die GewinnerInnen des Wettbewerbs sind:
ÖBB-Vorteilskarte:
Emma Mayr
Tobias Steger
Anja Meusburger
Kevin Kemether
S-Pass Goodiebag:
Christina Exenberger
Jakob Ganschitter
Alois Meusburger
Kochkurs:
Sandra Empl
Sarah Ganschitter
MINT-Ferienbetreuung
cooles Ferienprogramm mit Robotik, Experimenten, Natur und Radiowerkstatt
COOL SUMMER DAYS PINZGAU
Ferienbetreuung für Volksschulkinder in Bruck, Piesendorf und Taxenbach
Katholischer Familienverband: Leihgroßeltern entlasten Familien und schaffen wertvolle Beziehungen!
WEB-Symposium zum Nach-Schauen......
Das WEB-Symposium "Wirtschaft neu gedacht" wurde erfolgreich durchgeführt und kann auch im Nachhinein abgerufen werden