EINLADUNG:
Region kem Energie Reich Nationalparkregion Veranstaltungen kem Energiereich Nationalparkregion
zu einem Infonachmittag „Raus aus dem Öl“ mit Verlosung eines Sponsorengutscheins um 300.- Euro am FR 24. Jänner von 15 bis 18 Uhr in der Wirtschaftskammer Zell am See
Plakat: //www.leader-nationalparkregion.at/media/KEM_Solarhaus_Einladung_2401_ZellamSee.pdf
…zu den Themenbereichen:
- „Raus aus dem Öl“,
- die Initiative Solarhaus
- Aktuelle Förderungen
- Radüberdachungen und Bänke mit solarbetriebenen Lademöglichkeiten
JEDER ist willkommen und kann sich persönlich informieren, warum der Ausstieg aus dem Öl so wichtig und sinnvoll ist und welche Möglichkeiten und Förderungen es gibt….
NEUES aus der KEM Energiereich Nationalparkregion
Geschätzte Klima- und Regionalitäts-Partner,
Auch im letzten Vierteljahr hat sich in der KEM-Region viel getan. Der „4. Klimagipfel Tourismus“ in Bruck war sehr spannend. Mit dem Thema „Almwirtschaft – Gut für den Tourismus, gut für’s Klima!?“ und hatten wir mit Dr. Anita Idel eine der führenden ExpertInnen rund um das Thema „Die Kuh ist kein Klimakiller“ und viele Vertreter aus Politik und Land-/Tourismuswirtschaft zu Gast. Da Grasland mehr CO2 speichert als Wald ist unsere heimische Almwirtschaft durchaus positiv für das Klima zu sehen und ein deutscher Reisebürosprecher betonte auch, wie wichtig dem Gast die Schönheit der Region und das Verkosten typischer Produkte ist Die LFS Bruck und die Torismusschule Bramberg präsentierten im Rahmen des Projektes „Ökologischer Fußabdruck regionaler Produkte“ auch konkrete Projekte, welche die Stärkung des heimischen Almochsens und die Vermarktung regionaler Produkte in Fokus haben.
Regionale Produkte am Adventmarkt:
Erstmalig wurde in Zusammenarbeit mit Mittersill+ ein Regionalitäts-Stand am Adventmarkt initiiert. Hier wurden von der KEM die Möglichkeiten für klimafreundliche Weihnachten sowie ein sehr gut besuchter Upcycling-Bastelworkshop mit Christbaumschmuck aus Naturmaterialien durchgeführt. An jedem Wochenende haben dann unterschiedliche Partner Produkte und Köstlichkeiten aus der Region angeboten. Hier arbeitet man sehr gut mit den Ortsbäuerinnen, weiteren regionale Produzenten und Initiativen wie COOP-Pinzgau zusammen, um die Produkte einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.
KEM mit Frauentankstelle im Obstgarten
Im Oktober trafen sich auch rund 30 Frauen und viele Kinder zu einer spannenden Besichtigungstour im Apfelgarten in Mittersill. Die neue Obfrau des Obst- und Gartenbauvereins, Rosi Meusburger, wusste dabei viel Wissenswertes über den Apfel zu berichten. Im Anschluss ging es dann in den Pfarrsaal, wo das gesammelte Obst zu Apfelkompott und Apfelbrei verkocht wurde und dazu gab es einen Vortrag von Susanne Radke (KEM), wo der Zusammenhang zwischen regionalen Produkten, Müllvermeidung und Klimaschutz thematisiert wurde. Dieser Kontakt war auch die Initialzündung für ein großes EINBlühgärten-Projekt im Oberpinzgau.
AUSBLICK AUF 2020:
Logo-Wettbewerb PINZGAUregional
„Radikal Regional“ ist nun zur Arbeitsgruppe „PINZGAUregional geworden unter Leitung von Bezirks-/Landesbäuerin Claudia Entleitner, wo nun auch u.a. die beiden KEMs, LEADER, die Landjugend, LWK, WK, die Seminarbäuerinnen,… mitarbeiten. Erste Aktion war ein Design-Jugendwettbewerb für die Schulen, wo es darum ging, einen Slogan und ein Logo für die Initiative zu finden. Die Sieger und Ergebnisse werden am 10. Jänner in der Wirtschaftskammer für und mit den Schulen prämiert und präsentiert.
NEUE FÖRDERUNGEN:
link zu ausführlichen Infos - https://www.pvaustria.at/forderungen/
TARIF-FÖRDERUNG 2020: Die Ökostromtarifförderung gilt für PV-Anlagen auf Gebäuden die größer als 5 kWp sind, bis zu einer maximalen Größe von 200 kWp. Für den in das Stromnetz eingespeisten Strom wird ein Fördertarif gewehrt. Zusätzlich zum Tarif erhält der Anlagenbetreiber einen einmaligen Investitionszuschuss. Nach Vertragsabschluss gelten die Einspeisetarife für 13 Jahre. Förderanträge können ab 9. Jänner 2020 gestellt werden.
Fördersatz für die PV-ANLAGE:
bis zu einer Engpassleistung von 100 kWp: 250 Euro pro kWp
bei einer Engpassleistung von mehr als 100 kWp bis 500 kWpeak: 200 Euro pro kWp (Max. werden jedoch 30 % der Investkosten)
Fördersatz für den STROMSPEICHER:
Gefördert werden Speicher-Projekte (Neu und Erweiterung) bis 50 kWh; der Stromspeicher kann größer sein, gefördert werden jedoch max. 50 kWh;Mindestgröße des Stromspeichers: 0,5 kWh pro kWp installierte Engpassleistung
200 Euro/kWh bzw. max. 30 % der unmittelbar für die Errichtung erforderlichen Investitionsvolumen
EINREICHUNG: ab 11. März 2020 (17:00 Uhr MEZ) ausschließlich via Ticketsystem auf der OeMAG-Homepage
Diese und mehr infos zu den Aktivitäten in der KEM-Region findet Ihr unter:
//www.leader-nationalparkregion.at/region/kem-energie-reich-nationalparkregion/
Anbei auch noch ein paar Tipps, wie man Weihnachten klimafreundlicher gestalten kann und
Euch ALLEN Fröhliche und erholsame Feiertage und ein Gutes Neues Jahr!
Mit besten Grüßen
Ihr KEM Team