Run & Walk Pinzgau - Trailrunning
Projektträger: Ferienregion NPHT
Kosten: € 105.250,00
Fördersatz: 60 %
Laufen und Walken sind - bedingt durch ihre Einfachheit - die Trendsportarten der nächsten Jahre. Auf Grund des geringen Zeitbedarfes zur effektiven Durchführung werden Laufen und Walken zunehmend zum integrierten Bestandteil unseres Lebens. Wichtigste Grundlage, um Laufen auch im Urlaub ausführen zu können, ist dazu ein umfassendes Angebot an beschilderten und gekennzeichneten Laufwegen in der Urlaubsdestination zu haben. Zielsetzung des Projektes ist es, in den Gemeinden der Ferienregion ein durchgängiges Laufwegesystem aufzubauen und zu bewerben. Die Erfassung basiert auf dem bestehenden Wegenetz. Das Angebot an Laufstrecken soll als Zusatzbenefit von Gästen wahrgenommen werden bzw. kann so eine zusätzliche Gästeschicht angesprochen werden. Weiters ist das Angebot eine Infrastrukturmaßname für die ansässige Bevölkerung.
Derzeit gibt es in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern kein durchgängiges Beschilderungs- bzw. Leitsystem für TouristInnen und Einheimische. Darum stellt das Projekt eine regionale Innovation dar. Durch die Bereitstellung einer bewegungsfreundlichen Infrastruktur werden gesundheitsfördernde Verhältnisse geschaffen, die generell einen aktiven, gesunden Lebensstil fördern. Da Gesundheitsbewusstsein oft auch mit Umweltbewusstsein gekoppelt ist, kann davon ausgegangen werden, dass indirekt auch ein umweltbewusstes Verhalten unterstützt wird. Dies auch insbesondere in Hinblick darauf, dass Laufen und Gehen besonders umweltfreundliche Fortbewegungsarten sind.
In der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern arbeiten die Tourismusverbände der Nationalparkregion Hohe Tauern an der gemeinsamen Vermarktung der Region. Auch innerhalb des Projektes „Run & Walk Pinzgau - Trailrunning“ ist diese Kooperation essentiell, da ein gemeindeübergreifendes Laufstreckensystem entstehen soll. Weiters werden Stakeholder wie LandwirtInnen, Bundesforste, örtliche Tourismusverbände und Betriebe in das Projekt eingebunden, um eine bestmögliche Projektumsetzung zu gewährleisten.
weitere Infos: www.nationalparkregion.at