Projekte Kulturraum Hohetauern
Projektträger: Leader Region Nationalpark Hohe Tauern
Kosten: € 212.000,00
Fördersatz: 60 %
Im Projekt „Kulturraum Hohe Tauern“ will die Leader Region Impulse im Kulturbereich geben, da dieser durch die Covid-19 Pandemie so gut wie zum Stillstand gekommen ist.
Einerseits soll im Rahmen eines Festivals Hohe Tauern, ein alljährlich im Herbst stattfindendes Festival etabliert werden, das Konzertveranstaltungen aber auch Meisterklassen zur Nachwuchsförderung beinhaltet. Ausgehend von der ersten Veranstaltung in Mittersill, werden Veranstaltungen in der gesamten Region Nationalpark Hohe Tauern im Pinzgau durchgeführt, an besonders prägnanten, aber auch ungewöhnlichen Orten: in Burgen und Schlössern der Region, Museen, Kirchen, Bergwerken, aber auch besonderen Plätzen in der freien Natur.
Im Bereich der Klassik werden neben Künstler/innen mit Bezug zu Stadt / Land Salzburg, wie Bachchor Salzburg, Lehrende des Mozarteums etc., weitere internationale Künstler/innen eingeladen. Im Bereich der Volksmusik werden vor allem regionale Musiker/innen und Musikgruppen wie beispielsweise Blaskapellen, Ensembles,… eingebunden, aber auch Musiker/innen und Musikant/innen aus verschiedenen Regionen Europas werden zu Gast sein. Das gemeinsame Musizieren steht im Mittelpunkt. Das Meisterklassen-Angebot richtet sich ausdrücklich auch an den musikalischen und künstlerischen Nachwuchs der Region bzw. an Musikkapellen oder Chöre. Begleitet werden die Aktivitäten durch Medienkooperationen mit Radio, TV, Print und Internet. Die Auftaktveranstaltung mit Vorstellung des Konzeptes findet am 9. Oktober 2021 stattn und wird auch von Seiten des Landes finanziell unterstützt.
Diese Art von Veranstaltung ist nicht neu. Kultureinrichtungen wie Tauriska, Cinetheatro, Mittersill Kultur, Samerstall, Initiative Lohninghof, etc. arbeiten bereits seit Jahren in diesem Bereich. Das Besondere ist aber, dass alle Organisation eingebunden werden sollen und doch kein finanzielles Risiko tragen müssen.
Ergänzend zu dem Festival bzw. den Meisterklassen soll im Projekt auch eine Bläserklasse für Erwachsene als Pilotversuch aufgenommen werden. Ausgehend von der TMK Neukirchen wird heuer erstmals versucht, Erwachsene zum Lernen eines Musikinstrumentes zu bewegen, damit diese in der Folge auch als Mitglieder für die Musikkapellen zur Verfügung stehen. Ins Projekt werden die Kosten für die Lehrer/innen hineingenommen. Kosten für Instrumente, etc. werden von den Musikgruppen und Teilnehmer/innen übernommen.