KOMM BLEIB - Gemeinsam in die Zukunft
Projektträger: Verein Komm bleib
Kosten: € 242.619,39
Fördersatz: 60 % (Kooperationsprojekt Saalachtal)
Um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern, muss sich der Pinzgau als attraktiver Arbeits- und Lebensraum
positionieren. Neue Fachkräfte sollen angesprochen und abgewanderte zurückgewonnen werden. Den jungen Menschen will man die beruflichen Möglichkeiten im Bezirk aufzeigen. Für diesen Zweck wurde die interaktive Plattform „Komm Bleib“ entwickelt. Ihr Ziel ist es, dem Fachkräftemangel, dem demografischen Wandel und den statistisch nachgewiesenen Abwanderungstendenzen umfassend und aktiv entgegenzuwirken. Vorhandene Qualitätsarbeitsplätze für Fachkräfte und nicht zuletzt Jobs im mittleren und höheren Bildungssegment sollen hier auf Interessenten und BewerberInnen treffen. „Unternehmen aller Branchen können sich als attraktive Arbeitgeber präsentieren und haben die Möglichkeit, geeignete Fachkräfte anzusprechen oder für scheidende MitarbeiterInnen NachfolgerInnen zu finden“, erklärt Karin König-Gassner. „Diese können sich wiederum auf Stellenausschreibungen online bewerben oder ihr Profil in der Jobbörse einstellen, damit interessierte ArbeitgeberInnen von sich aus in Kontakt treten können.“
Ergänzend entsteht mit diesem Projekt nun eine regionale Datenbank, in der sämtliche in den beteiligten Gemeinden verfügbaren Gewerbe- und Geschäftsflächen erfasst und abrufbar sind. Damit soll die Neuansiedelung oder die Erweiterung von Firmen erleichtert und begünstigt werden. „Wir planen eine noch intensivere Vernetzung des Bezirks, weitere Jobmessen und Schwerpunkte im Bereich Fachkräftenachwuchs und Lehrlinge. Speziell auch kleinere Unternehmen sollen profitieren können. „Karriere mit Lehre“ muss weiter ins Rampenlicht gestellt werden, die UnternehmerInnen im Pinzgau brauchen in diesem Bereich dringend Unterstützung“, so die neue Projektleiterin.
In Planung ist weiters ein Tool für die Vermittlung von Diplomarbeiten, Dissertationen, Fachbereichsarbeiten und gleichartigen Auftragsarbeiten und in Folge ist eine Zusammenarbeit mit dem Tauernklinikum angedacht, um bei der Suche nach geeignetem medizinischen Fachpersonal unterstützend zu begleiten.
Mehr Informationen dazu gibt es auf der Website
www.komm-bleib.at oder unter der Telefonnummer 0676/9332722.