Projekte Jugendkulturprojekt Mash
Jugend-Kunst machen, sehen und hören - MASH
Projektträger: Leader Region NPHT
Kosten: Euro 99.700,00
Fördersatz: 80 % (Kooperationsprojekt Saalachtal)
FILMBEITRAG:
https://literaturworkshop komarek
Videoscribe-Workshop zum Thema "Wirtschaft neu gedacht", Beiträge aus Kleingruppen:
https://www.youtube.com/watch?v=LoolPxpTqlQ
https://www.youtube.com/watch?v=IVres3_wWQE
https://www.youtube.com/watch?v=DtVnoC3X0PI&feature=youtu.be
https://www.youtube.com/watch?v=gewM_I4KwhM
RADIOBEITRÄGE:
Susanne Radke mit einem Rückblick auf die vielfältigen MASH-Projekte der vergangenen drei Schuljahre. Studio-Gäste: Andrea Dillinger (HIB-Administratorin und Kuratorin des Museums Schloss Ritzen) und Verena Brandner ("Jugend vor Ort") und Interviewbeiträgen von den Veranstaltungen aus Rauris, Gastein, Taxenbach,...
NMS Lofer - Die Lust am Gruseln
BORG Mittersill - Pinzgau meets EU
Produktionsschule Saalfelden - Der lange Weg zum Traumberuf 3
//Vogelsangschule der Zoff mit dem Stoff - 1
NEWS:
Aktuelle Einladung: Fotoausstellung Schloss Ritzen 6. Juni
film--und-fotoworkshops-im-borg-mittersill/
Eröffnung: mash-ist-eroeffnet
Projekt BORG Mittersill: //www.leader-nationalparkregion.at/topics/neuer-film-von-mash/
Fotoworkshop JUZ
Literaturworkshop Alfred Komarek: //www.leader-nationalparkregion.at/topics/gelungene-kulturarbeit-mit-jugendlichen/
Viele Einzelgespräche wurden bereits geführt, ein Pilotprojekt wurde erfolgreich durchgeführt, drei Vernetzungstreffen fanden statt, das Konzept wurde mit den Partnern gemeinsam ausgearbeitet. Träger des LEADER-Projektes wird die LAG Hohe Tauern. Es wird eine 15-Stunden-Kraft für dieses Drei-Jahres-Projekt angestellt sowie ein mobiles Radio-Studio mit fixem Sendeplatz eingerichtet.
AUSGANGSLAGE
Der Oberpinzgau ist eine Region, in welcher Kultur in vielerlei Hinsicht stattfindet, der aber gleichzeitig große Defizite aufweist.
- Die Jugend wird in die Kulturarbeit zu wenig eingebunden, es gibt kaum Jugend-Kulturangebote
- Es gibt kaum Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Kultur-Initiativen
- Kultur wird oftmals nur als Bereicherung des Tourismus-Angebotes gesehen
- Es gibt in der Bevölkerung ein Informationsdefizit zum Thema (Jugend-)Kultur durch zu wenig Öffentlichkeitsarbeit in diesem Bereich
- Es gibt viele hervorragende Kulturstätten (Museen, Büchereien), die aber oft speziell der Jugend zu wenig bekannt sind
- Der Bereich Kunst ist generell unterrepräsentiert, es gibt viele Künstler, aber keine offiziellen Kunstvereine und keine einzige Galerie in der gesamten Region
- Jugend-Kultur findet vor allem mit Konzentration auf einzelne Gemeinden und traditionelle Kulturvereine (Blasmusik, Sportverein, etc.) statt
- Die Jugend hat kein Sprachrohr für ihre Anliegen
- Lehrpläne werden gerade im Kreativbereich immer mehr gekürzt
- Es gibt kein Jugend-Radio und generell wenig regionale Medienberichterstattung (mit Ausnahme der Zeitungen) in der Region
Eine vor drei Jahren gestartete Initiative belegte bereits ein großes Interesse in der Bevölkerung für Kulturarbeit (Bei zwei Treffen waren über 70 kulturbetreibende Personen anwesend), jedoch konnte sie aus Geldmangel leider nicht verwirklicht werden. Trotzdem konnte daraus eine erfolgreiche Museumskooperation zur Langen Nacht der Museen durchgeführt werden mit über 500 Besuchern! Von mehreren Gemeinden der Region kam auch die Zusage, gerne Räume für z. B. Kunstateliers zur Verfügung stellen zu wollen. Weiters wurde bereits ein sehr erfolgreiches Schul-Kunst Pilotprojekt an der Volksschule Mittersill durchgeführt, an dem sich 250 Schüler und 12 regionale Künstler beteiligten. Bei den BeRG-Workshops (Begabtenförderung in der Region) zeigt sich ebenfalls das große Interesse der Jugend für kreative Angebote.
Dies alles beweist, durch gezielte Information, Netzwerkbildung und regionalen Wissens- und Erfahrungsaustausch könnten neue Impulse und Akzente gerade in der Jugendarbeit gesetzt werden. Speziell für Jugendkultur, Kunst und im Bereich Öffentlichkeitsarbeit könnten neue Möglichkeiten eröffnet werden. Hier könnten auch mit vergleichsweise geringen Mitteln nachhaltig positive Ergebnisse erzielt werden…
PROJEKTINHALTE:
Förderung von Jugendkulturarbeit
Workshops für SchülerInnen mit (bevorzug) heimischen und anderen KünstlerInnen
Möglichkeiten, sich zu präsentieren in Form von Vernissagen und Auftritten z. B. auch bei eigenen Kulturfesten oder den zahlreichen bereits bestehenden Veranstaltungen wie Dorffeste, Moonlight-Shopping, Tri-Days, etc.
Offene Kultur-Workshops für interessierte Jugendliche teilweise in Zusammenarbeit mit den örtlichen Jugendzentren
Vernetzung mit den regionalen Schulen, Museen und Büchereien und Vereinen in der gesamten Region:
Präsentationen, Fest (oder Kulturtage) mit Einbindung zahlreicher Kultureinrichtungen aus der Region –Musikgruppen, Künstler, Museen, etc. Dies sollte als gemeinschaftliches Projekt auch den Austausch und die Kooperation der heimischen Kultureinrichtungen fördern und der Jugend Gelegenheit geben, ihre Projekte zu präsentieren.
Etablierung eines regionalen Jugend-Radios mit permanenten Sendemöglichkeiten durch Errichtung einer mobilen Radio-Station
Einschulung von beteiligten SchülerInnen/Jugendlichen durch eine Fachkraft in Interview-Technik, Aufnahmetehcnik, Schneidtechnik, Moderation, etc. Produktion von Beiträgen zu den Veranstaltunghen, die auch gesendet werden
ZIELE:
- Neue Impulse im Jugend-Kulturbereich setzen, damit neues Publikum ansprechen
- Neue attraktive und hochwertige Schul- und Freizeitangebote schaffen
- In der Region neue Plattformen für (Jugend-)Kulturprojekte bieten
- Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit leisten
- Kulturbewusstsein in der Bevölkerung durch aktuelle Berichterstattung heben
- Vernetzung von Jugend- und Kultureinrichtungen
- Förderung von Talenten und Künstlern aus der Region
- Regionale Strukturen und Angebote nutzen und ausbauen
- Stärkere Motivation von Künstlern und Jugendlichen zur Mitwirkung und Einbindung in Projekte
PROJEKTPARTNER:
Öffentliche Institutionen:
- LEADER-Verein Nationalpark Hohe Tauern
- LEADER-Verein Saalachtal
- Akzente Salzburg
- Kultur-Abteilung des Landes Salzburg
- Museums-Abteilung des Landes
- Landes-Jugendreferat
- Stadtgemeinde Mittersill
Schulen (voraussichtlich, mit den meisten wurde bereits gesprochen):
- Neue Mittelschule Neukirchen
- Tourismusschule Bramberg
- BORG Mittersill
- Polytechnische Schule Mittersill
- NMS Mittersill
- NMS Uttendorf
- NMS Taxenbach
- Landwirtschaftsschule Bruck
- HAK Zell am See
- HIB Saalfelden
- NMS Lofer
- NMS Leogang
Museen:
- Mineralienmuseum Bramberg
- Keltendorf Uttendorf
- Felberturmmuseum Mittersill
- Spracharchiv/Norikermuseum Niedernsill
- Museum Gastein
- Mühlauersäge Fusch
- Heimatmuseum Kaprun – wenn neuer Leiter gefunden
- Museum Schloss Ritzen
- Kalchofengut Unken (angefragt)
- Bergbaumuseum Leogang (angefragt)
Büchereien:
- Bücherei Mittersill
- Bücherei Bruck an der Glocknerstraße
- Büchereibeauftragte Sonja Berger
- Buchhandlung Ellmauer
- ev. Bücherei Taxenbach